Rolli-Reisen
Duderstadt gehört für Menschen mit Handicap zu den ersten Adressen.
Im hügeligen Land zwischen Harz und Thüringer Wald können sich Rollstuhlfahrer im Urlaub barrierefrei bewegen, in der Stadt, aber auch in der Natur. So wurden schon vor Jahren die Bordsteine in Duderstadt komplett abgesenkt. Selbst beim Straßenpflaster fand man einen
Kompromiss mit dem Denkmalamt, der dem Stil der mittelalterlichen Stadt entspricht und doch mit dem Rollstuhl gut befahrbar ist. Für Kinderwagen übrigens auch.
Grenzspuren rund um den Pferdeberg
© Stadt Duderstadt
Diese Rundroute erschließt das ehemalige Grenzgebiet am früheren Grenzübergang Duderstadt/Worbis. An die Trennung Deutschlands erinnert beispielhaft das Grenzlandmuseum Eichsfeld.
Streckenverlauf: Duderstadt, Teistungen, Böseckendorf, Duderstadt
Länge: 16,4 km
Kategorie: hügelig, max. 4%
Breite: überwiegend 1,20 m bis 2,00 m
Material: Asphalt, Kalkmergel
Oberfläche: meist eben, auf kurzen Abschnitten leichtes Quergefälle.
Die Tour ist barrierefrei. Geeignet für Rollifahrer mit Mobilitätshilfen.
Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Gut Herbigshagen
© Heinz Sielmann Stiftung/ v-gseagaleriexl
Auf die Spur des berühmten Tierfilmers Heinz Sielmann führt Sie diese Tour. Erleben Sie Naturschutz als positive Lebensphilosophie im Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum auf Gut Herbigshagen.
Streckenverlauf: Duderstadt - Gut Herbigshagen -
Duderstadt
Länge: 9,4 km
Kategorie: hügelig, max. 6 %
Breite: überwiegend 1,20 m bis 2,00 m
Material: Asphalt, Kalkmergel
Oberfläche: meist eben, auf kurzen Abschnitten leichtes Quergefälle.
Die Tour ist barrierefrei. Geeignet für Rollifahrer mit Mobilitätshilfen.
Zur Nixe Rhuma an die Rhumequelle
© Stadt Duderstadt
Mit etwas Glück können Sie auf dieser Rundtour auf Tuchfühlung mit der Nixe Rhuma an der Rhumequelle gehen. Die Rhumequelle ist eine der größten Karstquellen Europas. In Spitzenzeiten entströmen der Hauptquelle und den zahlreichen Nebenquellen bis zu 5.000 l Wasser pro Sekunde.
Streckenverlauf: Duderstadt – Gut Herbigshagen -
Rhumspringe – Duderstadt
Länge: 34,2 km
Kategorie: hügelig, max. 6 %
Breite: überwiegend 1,20 m 2,00 m
Material: Asphalt, Kalkmergel
Oberfläche: meist eben, auf kurzen Abschnitten leichtes Quergefälle.
Die Tour ist barrierefrei. Geeignet für Rollifahrer mit Mobilitätshilfen.
Zum Seeburger See und zu Max und Moritz
Die empfohlenen Rolliwanderstrecken führen durch die "Goldene Mark". Den Namen verdankt das Gebiet seinen sehr fruchtbaren Lößböden. Es wurde bereits vor 7.500 Jahren ackerbaulich genutzt und gehört damit zu den ältesten Kulturlandschaftsräumen Mitteleuropas. Vor allem die südliche Umfahrung des Seeburger Sees offenbart tiefe Einblicke in die Natur und Geschichte dieses Gebietes.
Streckenverlauf: Duderstadt – Seeburg -
Ebergötzen – Duderstadt
Länge: 34,5 km
Kategorie: max. 8 %
Breite: 1,20 m bis 2,50 m
Material: Asphalt, Beton, Kalkmergel
Oberfläche: überwiegend eben.
Die Tour ist barrierefrei. Geeignet für Rollifahrer mit Mobilitätshilfen.
Bootspartie auf dem Seeburger See
Die Paraboote ermöglichen nicht nur Menschen mit unterschiedlichen Handicaps den Zugang auf den Seeburger See, sondern auch alten Menschen und Eltern mit kleinen Kindern, denen die Ruderboote der Flotte eventuell zu wackelig sind. Die Paraboote sind Amphibienfahrzeuge, die sich sowohl an Land wie auch im Wasser fahren und steuern lassen. Angetrieben werden sie von Hand über Schaufelräder. Rollstuhlfahrer können bereits an Land in eines der Boote steigen und über eine kleine Rampe ins Wasser fahren. Weitere Informationen zu den Parabooten erhalten Sie beim Bootsverleih am Seeburger See.